Gamerzhost's Linux-VS-Micro
Benchscore: 9152
Test Datum: April 2020
Gamerzhost
Linux-VS-Micro
1,99 €/Monat
- 2 Kerne @ 2,6 GHz
- 0,5 GB Arbeitsspeicher
- 25 GB Speicher
- 5 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- LXC Virtualisierung
- Hardware RAID vorhanden
Einleitung
In diesem Benchmark werden wir den Server Linux-VS-Micro von Gamerzhost testen und bewerten. Dafür prüfen wir die CPU Leistung auch im Multi-Core, RAM Geschwindigkeit, Festplatten I/O, Pings zu verschiedenen Standorten, Anbindung und weiteres.
Jeder Test wird jeweils einmal Mittags und Abends ausgeführt um zu prüfen ob es je nach Uhrzeit Performanceeinbußen gibt.
Anmerkung zum Benchmark: Wir werden nicht gesponsert, der Hoster wurde nicht über den Test informiert, der Server wurde aus eigener Tasche finanziert und alle Tests wurden auf einen frisch installierten Server ausgeführt.
CPU Benchmark
Sysbench Single-Core
Wir starten mit der Single-Core Performance und verwenden dafür Sysbench. Dafür wird er auf 1 Thread limitiert.
root@Server-Bench:~# sysbench --num-threads=1 --test=cpu --cpu-max-prime=20000 run
Dieser Test sucht von 1 bis 20.000 jede Primzahl.
Beispiel Ausgabe:
Der Server hat innerhalb von 10 Sekunden 4608 Events (Abends: 4467 Events) abgearbeitet. Anhand dessen können wir den Server mit anderen vergleichen und benoten.
Vergleichbare Server:
Auf 3 Einträge limitiert
KVM-Game-4 | DeinServerHost
7661Events
Das macht einen Unterschied von 3053 Events-
Server Infos
- 8
- 2 Kerne
- 4 GB ECC Arbeitsspeicher
- 25 GB SSD Speicher
- 4 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
NVMe-vServer-S | Avoro
6161Events
Das macht einen Unterschied von 1553 Events-
Server Infos
- 9
- 2 Kerne
- 8 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 10 TB Traffic
- 10000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
CPX11 | Hetzner
5096Events
Das macht einen Unterschied von 488 Events-
Server Infos
- 4,15
- 2 Kerne
- 2 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 20 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
Sysbench Multi-Core
Da dieser Server 2 Kerne hat, lassen wir den selben Test einmal mit 2 Threads laufen. Damit ermitteln wir die Multi-Core Performance.
root@Server-Bench:~# sysbench --num-threads=2 --test=cpu --cpu-max-prime=20000 run
Beispiel Ausgabe:
Mit 2 Kernen hat er innerhalb von 10 Sekunden 9152 Events (Abends: 8863 Events) abgearbeitet.
Vergleichbare Server:
Auf 3 Einträge limitiert
KVM-Game-4 | DeinServerHost
15175Events
Das macht einen Unterschied von 6023 Events-
Server Infos
- 8
- 2 Kerne
- 4 GB ECC Arbeitsspeicher
- 25 GB SSD Speicher
- 4 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
NVMe-vServer-S | Avoro
12363Events
Das macht einen Unterschied von 3211 Events-
Server Infos
- 9
- 2 Kerne
- 8 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 10 TB Traffic
- 10000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
CPX11 | Hetzner
10754Events
Das macht einen Unterschied von 1602 Events-
Server Infos
- 4,15
- 2 Kerne
- 2 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 20 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
RAM Benchmark
Sysbench
Nun messen wir die Geschwindigkeit vom Arbeitsspeicher. Dafür lassen wir den Server insgesamt 100 GB in je 1 MB Blöcken in den Arbeitsspeicher schreiben.
root@Server-Bench:~# sysbench --test=memory --memory-block-size=1M --memory-total-size=100G run
Beispiel Ausgabe:
Der Linux-VS-Micro hat die 100 GB mit einer Geschwindigkeit von 16798,4 MB/s (Abends: 16591,4 MB/s) in den Arbeitsspeicher geschrieben.
Vergleichbare Server:
Auf 3 Einträge limitiert
KVM-Game-4 | DeinServerHost
23727,2MB/s
Das macht einen Unterschied von 6928,8 MB/s-
Server Infos
- 8
- 2 Kerne
- 4 GB ECC Arbeitsspeicher
- 25 GB SSD Speicher
- 4 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
NVMe-vServer-S | Avoro
20391,3MB/s
Das macht einen Unterschied von 3592,9 MB/s-
Server Infos
- 9
- 2 Kerne
- 8 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 10 TB Traffic
- 10000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
CPX11 | Hetzner
17385,8MB/s
Das macht einen Unterschied von 587,4 MB/s-
Server Infos
- 4,15
- 2 Kerne
- 2 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 20 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
Festplatten Benchmark
Wichtig für viele Anwendungen ist die Festplatten Performance. Daher testen wir diese hier ganz ausgiebig durch verschiedene Tests.
Sysbench I/O
Als erstes mit Sysbench. Dafür bereiten wir erstmal insgesamt 6 GB vor.
root@Server-Bench:~# sysbench --test=fileio --file-total-size=6G prepare
Die 6GB wurden mit einer Geschwindigkeit von 91,04 MB/s in einer Zeit von 65,91 Sekunden erstellt. Abends mit einer Geschwindigkeit von 147,67 MB/s und innerhalb von 40,63 Sekunden.
Nun starten wir den eigentlichen Test, welcher 300 Sekunden lang mit den 6 GB den Durchsatz misst.
root@Server-Bench:~# sysbench --test=fileio --file-total-size=6G --file-test-mode=rndrw --max-time=300 --max-requests=0 run
Beispiel Ausgabe:
Hier sehen wir nun, dass der Server in der definierten Zeit eine Durchsatz Lesegeschwindigkeit von 16,34 MB/s und Schreibgeschwindigkeit von 10,89 MB/s. So schaffte er 1192350 Events.
Abends schwanken die Festplatten Geschwindigkeiten oftmals, da dann die meisten vServer auf dem Hostsystem ackern müssen. Dieser hier schaffte am Abend eine Lesegeschwindigkeit von 13,71 MB/s, Schreibgeschwindigkeit von 9,14 MB/s und 1000252 Events.
Vergleichbare Server:
Auf 3 Einträge limitiert
KVM-Game-4 | DeinServerHost
7994694Events
Das macht einen Unterschied von 6802344 Events-
Server Infos
- 8
- 2 Kerne
- 4 GB ECC Arbeitsspeicher
- 25 GB SSD Speicher
- 4 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
NVMe-vServer-S | Avoro
15324670Events
Das macht einen Unterschied von 14132320 Events-
Server Infos
- 9
- 2 Kerne
- 8 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 10 TB Traffic
- 10000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
CPX11 | Hetzner
2703761Events
Das macht einen Unterschied von 1511411 Events-
Server Infos
- 4,15
- 2 Kerne
- 2 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 20 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
Festplatten Benchmark mit dd
Synchroner Test mit einer Blockgröße von 16k und 64.000 Durchgängen
root@Server-Bench:~# dd if=/dev/zero of=io-test bs=16k count=64k conv=fdatasync
Mittags haben wir eine Geschwindigkeit von 312 MB/s gemessen, zum Abend hin 330 MB/s.
Asynchroner Test mit einer Blockgröße von 16k und 64.000 Durchgängen
root@Server-Bench:~# dd if=/dev/zero of=io-test bs=16k count=64k
Hier schaffte er Mittags 398 MB/s gemessen und Abends 373 MB/s.
Synchroner Test mit einer Blockgröße von 64k und 16.000 Durchgängen
root@Server-Bench:~# dd if=/dev/zero of=io-test bs=64k count=16k conv=fdatasync
Mittags messten wir hierbei 105 MB/s und Abends 349 MB/s.
Asynchroner Test mit einer Blockgröße von 64k und 16.000 Durchgängen
root@Server-Bench:~# dd if=/dev/zero of=io-test bs=64k count=16k
Zum Schluss messten wir hier 375 MB/s und Abends 355 MB/s.
MySQL Benchmark
Sysbench
Zum testen wie der Server im MySQL Benchmark abschneidet, müssen wir eine Datenbank mit 1.000.000 Einträgen vorbereiten.
root@Server-Bench:~# sysbench oltp_read_write --db-driver=mysql --table-size=1000000 --mysql-db=test --mysql-user=root --mysql-password=test123 prepare
Nun führen wir den eigentlichen Test aus:
root@Server-Bench:~# sysbench oltp_read_write --db-driver=mysql --table-size=1000000 --mysql-db=test --mysql-user=root --mysql-password=test123 --max-time=60 --max-requests=0 --num-threads=2 run
Beispiel Ausgabe:
Die wichtige Information daraus ist: 472720 Queries - also 7879 pro Sekunde.
Am Abend hat er 396460 Queries - also 6608 pro Sekunde geschafft.
Vergleichbare Server:
Auf 3 Einträge limitiert
KVM-Game-4 | DeinServerHost
223360Queries
Das macht einen Unterschied von 249360 Queries-
Server Infos
- 8
- 2 Kerne
- 4 GB ECC Arbeitsspeicher
- 25 GB SSD Speicher
- 4 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
NVMe-vServer-S | Avoro
558040Queries
Das macht einen Unterschied von 85320 Queries-
Server Infos
- 9
- 2 Kerne
- 8 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 10 TB Traffic
- 10000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
CPX11 | Hetzner
558280Queries
Das macht einen Unterschied von 85560 Queries-
Server Infos
- 4,15
- 2 Kerne
- 2 GB ECC Arbeitsspeicher
- 40 GB NVMe Speicher
- 20 TB Traffic
- 1000 MBit Anbindung
- Server Standort: Deutschland
- Hardware RAID vorhanden
Speedtest
Nun zur An- und Verbindung. Wir pingen jeden Standort jeweils Mittags und Abends 100 mal an und speichern den Durchschnittlichen Ping. Zusätzlich messen wir die Download und Upload Geschwindigkeit je 3 mal.
Weitere Benchmarks
Hier listen wir - falls vorhanden - weitere Benchmarks wie z.B. UnixBench, Geekbench, Ensky, getsysperf.com und weitere.
UnixBench
root@Server-Bench:~# wget --no-check-certificate https://github.com/teddysun/across/raw/master/unixbench.sh && chmod +x unixbench.sh && ./unixbench.sh
Ensky
root@Server-Bench:~# wget -qO- http://data.storage-plan.org/bench.sh | bash
Getestet von: NothingTV
Veröffentlichungsdatum: 25 Apr 2020
Kommentare zu Gamerzhost's Linux-VS-Micro
Wenn du an der Diskussion zu Gamerzhost's Linux-VS-Micro teilnehmen möchtest, musst du der Datenschutzerklärung von Disqus zustimmen.
Zustimmen
Wir setzen dafür einen Cookie!